Arbeitsmarkt

Abitur der Zukunft

10.12.2022
Autor*in: Dr. Ralf Raabe

Rund 120 Schülerinnen und Schüler legen jedes Jahr an den BBS am Museumsdorf in Cloppenburg erfolgreich ihre Abiturprüfungen ab. Zur Wahl stehen ihnen dabei die beruflichen Fachrichtungen Wirtschaft, Agrarwirtschaft, Ökotrophologie, Sozialpädagogik sowie Gesundheit und Pflege. Zwei Absolventen des Beruflichen Gymnasiums berichten, welche Bedeutung für sie dieser praxis- und berufsorientierte Weg zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife hatte.

Auf dem so genannten Rosenhof an den Berufsbildende Schulen am Museumsdorf können die Schülerinnen und Schüler zwischen den Stunden gut abschalten.

Zählebig hält sich der Mythos, Abiturienten der beruflichen Gymnasien seien bei der Studienfachwahl auf ihren Fachbereich beschränkt. Timo Möhlenkamp, zuständiger Koordinator an den BBS am Museumsdorf: „Man kann es nicht oft genug wiederholen. Unser Abschluss berechtigt zur Aufnahme jedes Studiums. Und das unabhängig davon, in welcher beruflichen Fachrichtung das Abitur erworben wurde."

Mythos fachgebundene Hochschulreife

Dass vielen Schülerinnen und Schülern das Lernen leichter falle, wenn dieses an einen konkreten Berufsbezug gekoppelt ist, gehört für Möhlenkamp zur pädagogischen Alltagserfahrung. Wer in bestimmten allgemeinbildenden Bereichen Schwierigkeiten hat, könne diese oft in dem von ihm gewählten berufsbezogenen Fachbereich ausgleichen und so den Notenschnitt deutlich verbessern. Tatsächlich bewertet im Rückblick die große Mehrheit der ehemaligen Schüler diesen praxis- und berufsorientierten Weg zum Abitur als sehr positiv für ihren beruflichen Erfolg, so Möhlenkamp.

 

Bestens für die Zukunft vorbereitet: Stefan Themann (links) fühlt sich nach seinem Abitur am Wirtschaftsgymnasium bestens für das duale Studium bei MAN vorbereitet.
Hiba Albarazi (rechts) studiert nach dem Abitur am beruflichen Gymnasium mit der Fachrichtung Sozialpädagogik nun Psychologie.

Mit dem Wirtschaftsabitur nach München

Einer dieser ehemaligen Schüler, die dabei sind, ihren Weg im Leben zu machen, ist der 21-jährige, aus Emstek stammende Stefan Themann. Wie viele andere hatte auch er zunächst ein allgemeinbildendes Gymnasium besucht, wo es ihm aber nicht gefallen habe. Rückblickend sei der schulische Neustart mit einer klaren beruflichen Orientierung im Bereich Wirtschaft für ihn der richtige Weg gewesen. Nach dem Abitur im Jahr 2019 studiert er nun an der Hochschule München im Rahmen eines dualen Studiums Wirtschaftsinformatik beim Lkw-Hersteller MAN. „Im Wirtschaftsgymnasium habe ich dafür ein gutes wirtschaftliches Verständnis und ein solides Grundwissen über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Themen erhalten. Im Fach Informationsverarbeitung lernte ich die Datenbank-Thematik kennen, die grundlegend ist in meinem Studienfach."

Diese Rückmeldung hört Timo Möhlenkamp, selbst IT-Lehrer, häu"g von seinen Ehemaligen. Die Fokussierung im Fach Informationsverarbeitung auf Offfice-Anwendungen, Webdesign und Datenbanksysteme ist eine Besonderheit des beruflichen Gymnasiums. Nicht nur im beruflichen Kontext sei dies heute unverzichtbar, sondern auch im universitären Bereich, wenn es beispielsweise bei empirischen Vorhaben um komplexe Datenanalysen geht. Stefan Themann blickt zuversichtlich in die Zukunft und rät nachfolgenden Schülern, konsequent ihren Neigungen und Interessen zu folgen. „Wenn man einen Bereich gefunden hat, der einen interessiert und in dem man sich vorstellen kann, später zu arbeiten, fällt das Lernen leichter und macht einfach mehr Spaß."

Von Damaskus nach Cloppenburg

Ähnlich sieht das die in Damaskus geborene Hiba Albarazi. Die 22-Jährige studiert an der Universität Hildesheim im dritten Semester Psychologie. Den größten Teil ihrer schulischen Laufbahn verbrachte sie in Syrien. Erst 2015 kam sie im Rahmen einer Familienzusammenführung nach Deutschland, wo sie im Landkreis Emsland zunächst die 10. Klasse des Gymnasiums abschloss. Dies war auch die Zeit, in der sich bei ihr der Wunsch formte, Psychologie zu studieren. Was sie antreibt, sei der Wunsch zu verstehen, warum sich Menschen verhalten, wie sie sich verhalten. Neben diesem genuinen Interesse am Forschungsbereich gehe es ihr auch darum, konkret etwas gegen die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen und Störungen zu unternehmen. „Erst wenn diese nicht mehr als Tabuthemen betrachten werden, kann den Menschen wirksam geholfen werden."

Sich für das berufliche Gymnasium Sozialpädagogik (Schwerpunkt Psychologie/Pädagogik) zu entscheiden, lag also mehr als nahe. Die BBS am Museumsdorf in Cloppenburg waren für sie der nächste Standort, der diesen Schwerpunkt anbot: „Diese Entscheidung war für mich der erste Schritt auf dem richtigen Weg."

Allgemeinbildend oder beruflich?

Die Wahl zwischen allgemeinbildendem oder beruflichem Gymnasium, so Albarazi, sei abhängig davon, welche Zukunftspläne man habe. Wer Praxisnähe oder praktische Erfahrungen anstrebe, dem empflehlt sie das berufliche Gymnasium. Natürlich könne ein berufliches Gymnasium keine praktische Ausbildung ersetzen oder gar eine Art Vorstudium sein. Aber die Vermittlung von Grundlagen der Psychologie und Statistik haben ihr den Studienstart erheblich erleichtert. Schätzen gelernt habe sie an der BBS am Museumdorf auch die intensive Unterstützung durch die Lehrkräfte, nicht nur bei den anfänglichen Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, sondern auch wenn es darum ging, andere Formen der Förderung zu erschließen. „Die Lehrkräfte habe ich als zuverlässige Ansprechpartner erlebt, zu jeder Zeit", betont Albarazi.

Auch die Chance, am beruflichen Gymnasium mit Spanisch eine weitere Sprache zu erlernen, habe sie angesprochen. Nach Arabisch als Muttersprache ist dies zusammen mit fehlerfreiem Deutsch, Englisch und sogar ein wenig Französisch immerhin ihre fünfte Sprache. „Das Berufliche Gymnasium bietet eine ganz andere Erfahrung als ein allgemeinbildendes Gymnasium: ein vielfältiges Angebot an Schulfächern, welches den Übergang von der Schule zum Beruf erleichtert und den späteren Werdegang insgesamt unterstützt."

Berufsbildende Lehrkräfte ticken anders

Mit Rückmeldungen von ehemaligen Schülerinnen und Schülern wie diesen sieht Timo Möhlenkamp sich bestätigt: Durch die Wahl eines beruflichen Schwerpunktes sei die hohe Berufsorientierung in diese Schulform gewissermaßen eingeschrieben. Hinzu komme, dass die unterrichtenden Lehrkräfte, bevor sie Lehrer geworden sind, in der Regel selbst ihre berufliche Erstsozialisation in diesem Berufsbereich absolviert haben. Zudem stehen sie in permanentem Austausch mit Ausbildungsbetrieben und anderen externen Kooperationspartnern des beruflichen Gymnasiums. Dieser Kompetenz- und Erfahrungshintergrund bedinge einen anderen Blick auf das Berufs- und Arbeitsleben als dies das allgemeinbildende Schulwesen leisten könne. „Wir ticken halt anders", kommentiert er augenzwinkernd.

Ticken anders: Timo Möhlenkamp (links) ist Oberstufenkoordinator der BBS am Museumsdorf und IT-Lehrer der BBS am Museumsdorf.
Dr. Ralf Raabe (rechts) kümmert sich gemeinsam mit Ludger Bockhorst, Johannes Glup und Christian Härtel um die Öffentlichkeitsarbeit der BBS am Museumsdorf.

 

Die digitale Herausforderung meistern

Dennoch sieht Möhlenkamp keinen Grund, sich selbstgefällig zurückzulehnen. So habe die Coronakrise die Mängel in der Digitalisierung des gesamten Schulwesens schonungslos aufgedeckt. Gleichzeitig habe die Situation Schüler wie Lehrer genötigt, sich mit digitalen Unterrichtsmethoden auseinanderzusetzen. Dr. Ralf Raabe kümmert sich gemeinsam mit Ludger Bockhorst, Johannes Glup und Christian Härtel um die Öffentlichkeitsarbeit der BBS am Museumsdorf. Timo Möhlenkamp ist Oberstufenkoordinator der BBS am Museumsdorf und IT-Lehrer der BBS am Museumsdorf.

„Dies hat einen Schub gebracht. Fortbildungen haben stattgefunden, müssen aber noch intensiviert werden. Vorhandene Plattformen werden akzeptiert und genutzt, auch wenn deren Potenzial noch weiter ausgeschöpft werden kann." Die größten Herausforderungen sieht er darin, alle Beteiligten auf diesem Weg mitzunehmen und gleichzeitig noch bestehende bürokratische Hürden zu überwinden.

Eine Besonderheit des beruflichen Gymnasiums: Der IT-Unterricht mit Inhalten aus den Bereichen Office-Anwendungen, Webdesign und Datenbanksysteme.

Vielfältiges Angebot

An den BBS am Museumsdorf können Schüler derzeit wählen zwischen den beruflichen Fachrichtungen Wirtschaft, Agrarwirtschaft, Ökotrophologie, Sozialpädagogik sowie Gesundheit und Pflege. Die BBS Technik in Cloppenburg bietet darüber hinaus auch die beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Informationstechnik und Mechatronik an. Aufgenommen werden kann, wer den Erweiterten Sekundarabschluss I erreicht hat. Erworben werden kann dieser an Realschulen, in Klasse 10 der Hauptschulen oder in Schulformen der berufsbildenden Schulen. Bei Schülern des allgemeinbildenden Gymnasiums erfolgt nach Klasse 10 die Versetzung in die Klasse 11 des berufsbildenden Gymnasiums.

Die dreijährige Ausbildung im beruflichen Gymnasium gliedert sich in die Einführungsphase (11. Schuljahrgang) und die Quali"zierungsphase (12. und 13. Schuljahrgang). In der Einführungsphase wird mit wenigen Ausnahmen im Klassenverband unterrichtet. In der Qualifizierungsphase stehen die vier Schulhalbjahre in jedem Fach jeweils unter einem bestimmten Thema. Jeder Schüler wählt fünf Prüfungsfächer. Im ersten bis dritten Prüfungsfach wird der Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau, in allen anderen Fächern auf grundlegendem Niveau erteilt.

Weitere Bildungsthemen

Bildungsangebote im Oldenburger Münsterland

Wirtschaftsregion

BFS dual: innovative Schulform an den HLA LOHNE

Seit dem Schuljahr 2023/24 nehmen die Handelslehranstalten Lohne am Innovationsvorhaben des niedersäch­sischen Kultusministeriums mit der Schulform „Berufsfachschule dual (BFS dual)“ teil. Diese neue Schulform stellt eine Zusammenführung der bisherigen Berufsfachschulen und der Fachoberschule Klasse 11 dar und teilt sich zum Wechsel des Schulhalbjahrs in zwei Stränge: Der B-Strang zielt als Anschlussqualifikation auf eine Berufsausbildung ab, der F-Strang auf den Übergang in die Klasse 12 der Fachoberschule.

© Andreas Nuxoll / HLA Lohne
Ein Goldener Teller für Emstek

Verpflegung in der Schule

Gesunde Ernährung fördert die geistige und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und ist eine Voraussetzung für Leistungsfähigkeit – auch und gerade in der Schule. Ein Vorbild ist die Oberschule Emstek. Sie erhielt kürzlich einen Preis für die beste Schulmensa Deutschlands.

Arbeitsmarkt

Abitur der Zukunft

Rund 120 Schülerinnen und Schüler legen jedes Jahr an den BBS am Museumsdorf in Cloppenburg erfolgreich ihre Abiturprüfungen ab. Zur Wahl stehen ihnen dabei die beruflichen Fachrichtungen Wirtschaft, Agrarwirtschaft, Ökotrophologie, Sozialpädagogik sowie Gesundheit und Pflege. Zwei Absolventen des Beruflichen Gymnasiums berichten, welche Bedeutung für sie dieser praxis- und berufsorientierte Weg zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife hatte.

© Johannes Glup
Digitaler Unterricht

iPad statt Kreidetafel

Interaktive Tafeln, iPads, Webcams – befördert durch die Pandemie hat die Digitalisierung endlich auch in den Schulen Einzug gehalten. Die Städte und Gemeinden der Region haben in den letzten beiden Jahren erhebliche Geldsummen investiert, um den Schülerinnen und Schülern optimale Voraussetzungen für das digitale Lernen bieten zu können.

© steveriot1/Pixabay
Berufsorientierung

Kontakte knüpfen im Bildungscampus

In Lastrup können Schüler:innen der Oberschule künftig in einem Bildungscampus eine umfassende Berufsorientierung in Anspruch nehmen. Auch regionale Betriebe profitieren: Sie haben die Möglichkeit vor Ort ihr Ausbildungsangebot zu präsentieren, mit den Schüler:innen in Kontakt zu treten und so ihre Fachkräfte von morgen zu finden.

© francescoridolfi.com / 424729563
Lebenswelt

Wie Schulen Corona trotzen

Digitalisierung und Corona sind Schlagworte, um die im Jahr 2020 im Schulbereich niemand herumkam. Eigentlich haben diese Begriffe nichts miteinander zu tun. Ist doch das erste eine 2019 ins Leben gerufene bundesweite Maßnahme, die bis Ende 2024 das digitale Zeitalter in deutschen Schulen eröffnen soll. Und das zweite eine Pandemie, deren Auswirkungen erst mit dem bundesweiten Lockdown im März 2020 mit voller Gewalt in unser Leben eintrat. Doch plötzlich waren diese Themen ganz eng miteinander verzahnt.

© BMO
Lebenswelt

Teilhabe am Arbeitsleben

Unter dem Motto „Vielfalt leben!" begeht das Andreaswerk e. V. in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Zeit, um innezuhalten? „Nur bedingt", schmunzelt Geschäftsführer Matthias Warnking. Immerhin müsse der Betrieb in den Einrichtungen wie gewohnt weiterlaufen. Knapp 2.000 Plätze für Menschen mit Beeinträchtigungen betreut der Verein aktuell – in der Frühförderung, den Kindergärten, der Erich Kästner-Schule, den Werkstätten oder im Rahmen der Wohn- und Assistenzangebote.

© Melanie Thiel, Andreaswerk
Partnerschulen

Über den Tellerrand

Viele Schulen im Oldenburger Münsterland pflegen seit Jahren den intensiven Austausch mit Partnerschulen in ganz Europa.

Journalismus am Gymnasium Damme

Mehr als nur Schreiben

Eigentlich bin ja ich es, die als ­Journalistin Fragen stellt. Nun aber soll ich ­plötzlich Antworten geben. „Was ist denn das Oho-­Magazin?" oder „Wie sieht Ihr Berufsalltag aus?". Um mich herum haben sich neugierige Schülerinnen und Schüler versammelt. Neuntklässler vom Gymnasium Damme. Sie alle haben Interesse am Journalismus und arbeiten gerade an einem Podcast.

© malopo / STOCKWERK2 | Verbund Oldenburger
Weil Wissen zählt!

Breit aufgestellt in Sachen Bildung

Die Schullandschaft in der Region ist breitgefächert und bietet für jedes Kind mit seinen individuellen Lernweisen und Talenten den passenden Rahmen. Ein Video – frisch aus der Produktion – gibt Einblicke in die Welt der Bildung und stellt heraus, welche Ideen die einzelnen Schulen verfolgen und welche Schwerpunkte sie setzen.

© Oldenburger Münsterland
Geheimnisvoll: Saterfriesisch

Europas kleinste Sprachinsel soll wachsen

Im nördlichen Landkreis Cloppenburg droht eine Heimatsprache auszusterben: das Saterfriesische. Zwei Lehrerinnen kämpfen dagegen an – auch weil sie wissen, dass Zweisprachigkeit für Kinder eine gute Sache ist.

Mathematik? Für viele Schulkinder ist das ein Graus. Und nun auch noch „Mathe ap Seeltersk"? Kein Problem, meint dagegen Ingeborg Remmers. Sie ist Lehrerin an der Litje Skoule Skäddel, der saterfriesischen Grundschule in Scharrel. Und sie ist mit großer Leidenschaft dabei, eine kurz vor dem Untergang stehende Regionalsprache zu retten.

© milanvirijevic / iStockphoto
Saterfriesisch

So retten wir unsere Sprache

Es klingt ein wenig wie Plattdeutsch, aber das Saterfriesische ist eine eigenständige Sprache. Zwischen 1.000 und 2.000 Menschen im Saterland beherrschen sie und sorgen für ihr Weiterleben. Henk Wolf kümmert sich in der Gemeinde beruflich darum.

Beruflicher Nachwuchs

Die Fachkräfte von morgen

Eine Ausbildung, die nicht von der Stange ist – auf der Wunsch­liste junger ­Berufseinsteiger steht dieser Punkt vor allem in den ­letzten Jahren ganz weit oben. Um ihrer Forderung gerecht zu werden, ­entwickeln immer mehr Unternehmen maß­geschneiderte Angebote für Nachwuchskräfte.

© Heiko Warnke
Plus Symbol rot

Mehr Artikel zum
Thema „Schule und Orientierung”

Alle Artikel auf einen Blick

Argumente 2021

Beim Abruf des Yumpu E-Papers werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte das E-Paper trotzdem lesen.